From 1 - 9 / 9
  • Categories  

    The survey aims to collect data on distribution and relative abundance, with biological information, on commercial and other fish and invertebrate species in the German exclusive economic zone in the North Sea. Possible changes due to the increasing industrialization are to be detected. An annual exchange between the demersal trawl and the beam trawl is taking place.Gear: Demersal trawl (Cod hopper) with 200 mm rubber discs, 20 mm mesh in the cod-end, haul duration 30 min7 meter beam trawl with 5 ticklers, 20 mm mesh in the cod-end, 80 mm mesh in the net, haul duration 15 min.Data are structured in 2D. However, by the value of water pressure the vertical axis is given.

  • Categories  

    Hydrographical measurements undertaken within german Winter Crangon Survey (WCG) in the southern North Sea. The dataset contains temperature and salinity profiles taken at haul positions. The data are interpolated vertically into 1-m depth intervals.Data are structured in 2D. However, by the value of water pressure the vertical axis is given.

  • Categories  

    Hydrographical measurements (pressure, temperature, salinity) undertaken within German Greenland Survey. The dataset contains temperature and salinity profiles taken at haul positions. The data are interpolated vertically into 1-m depth intervals.Data are structured in 2D. However, by the value of water pressure the vertical axis is given.

  • Categories  

    Hydrographical measurements (pressure, temperature, salinity) undertaken within German sole survey in the North Sea. The dataset contains temperature and salinity profiles taken at haul positions. The data are interpolated vertically into 1-m depth intervals.Data are structured in 2D. However, by the value of water pressure the vertical axis is given.

  • Categories  

    INSPIRE-Darstellungsdienst zum Annex1-Thema Schutzgebiete (protected sites) für das Bundesland Schleswig-Holstein mit Ausnahme des Gebietes der kreisfreien Hansestadt Lübeck. Der Dienst umfasst die Kartierung aller derzeit in ihrer Ausdehnung, Erhaltung und wissenschaftlichen Qualität hinreichend bekannten archäologischen Kulturdenkmale (aKD) und aller als Schutzzonen ausgewiesenen archäologischen Welterbestätten und Grabungsschutzgebiete (GSG). Die archäologischen Kulturdenkmale sind nach §§ 8 (1) und 24 DSchG SH 2015 *, die Schutzzonen nach §§ 10 und 24 DSchG SH 2015 in einer Denkmalliste verzeichnet. Die Denkmallisten und die darauf basierenden Schutzflächenkartierungen sind nicht abschließend, da jederzeit mit der Aufdeckung bislang verborgener und somit noch nicht bekannt gewordener archäologischer Kulturdenkmale zu rechnen ist. Für diese besteht eine gesetzliche Meldepflicht (§ 15 Abs. 1 DSchG SH 2015). Grundsätzlich ist der gesetzliche Schutz nicht von der Eintragung in die Denkmalliste und der daraus resultierenden Kartierung abhängig (§ 8 Abs. 1 DSchG SH 2015), sondern gilt für alle Objekte, die den Kriterien eines archäologischen Kulturdenkmals (§ 2 Abs. 2 DSchG SH 2015) entsprechen. Bei allen Vorhaben und Maßnahmen, die archäologische Kulturdenkmale direkt betreffen oder betreffen können oder die geeignet sind, den Eindruck eines Kulturdenkmals durch Veränderung der Umgebung wesentlich zu beeinträchtigen und alle beeinträchtigenden oder gefährdenden Maßnahmen in Grabungsschutzgebieten und Welterbestätten ist eine Beteiligung des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein bzw. der unteren Denkmalschutzbehörden nach §§ 4 und 12 DSchG SH 2015 erforderlich. Ausführliche Informationen sowie Zugang zu den Denkmallisten erhalten Sie unter www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/ALSH/alsh_node.htm *Gesetz zum Schutz der Denkmale (Denkmalschutzgesetz) vom 30. Dezember 2014, GVOBl. Schl.-H. Ausgabe 29. Januar 2015

  • Categories  

    Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gewässernetz (Hydro-Physische Gewässer) aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.

  • Categories  

    Seegras:2003. Durch Übersichtsbefliegungen und Begehungen wurden in 2001-2003 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Seegras:2008. Durch Begehungen wurden in 2008 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst. Seagrass:2003. The eulittoral Seagrass stocks were mapped by aerial flight and field survey in 2001-2003. The data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Seagrass:2008. The eulittoral Seagrass stocks were mapped by field surveys in 2008.

  • Categories  

    Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gewässernetz (Hydro-Physische Gewässer) aus ATKIS Basis-DLM umgesetzte Daten bereit.

  • Categories  

    The WMS MSSP-EEZ (INSPIRE) represents marine seismic survey profiles for the German EEZ. During the period from 1996 to 2007 five cruises operated by BGR acquired seismic lines from the German EEZ. The aim of these cruises was a detailed survey of the geological structure of the seabed from the North Sea and Baltic Sea. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0, subtopic Geophysics) the content of the information with respect to the seismic profiles is INSPIRE-compliant. The WMS MSSP-EEZ (INSPIRE) contains for each cruise one layer, e.g. GE.seismicLine.pq2. The expeditions are displayed correspondingly to the INSPIRE portrayal rules. Via the getFeatureInfo request the user obtains the content of the INSPIRE attributes platformType und profileType. Additionally, the WMS contains a campaign layer (GE.2DSeismicSurvey) with the INSPIRE attributes campaignType and surveyType.